Modul 1
Topic outline
- Grundlagen der Suche nach wissenschaftlicher Fachliteratur
Grundlagen der Suche nach wissenschaftlicher Fachliteratur
- Kapitel 1: Einführung in das System wissenschaftlichen Publizierens
Kapitel 1: Einführung in das System wissenschaftlichen Publizierens
- Im Folgenden wird kurz beschrieben, wie wissenschaftliche Erkenntnisse weiter verbreitet werden. Außerdem wird behandelt, welche Publikationsformen es gibt und was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet.
BenBois / openclipart.org
Mithilfe des Tests "Test zum Vorwissen Kapitel 1" können Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen zu den Inhalten dieses Kapitels überprüfen. Der Test öffnet sich in einem neuen Tab. Nach Beendigung des Tests können Sie diesen Tab wieder schließen.
- Kapitel 2: Grundlagen zu Literatur-Recherchen
Kapitel 2: Grundlagen zu Literatur-Recherchen
Bevor Sie eine Suche nach wissenschaftlicher Fachliteratur beginnen, müssen Sie zunächst festlegen, (1) welches Thema Sie genau bearbeiten wollen und (2) wie umfangreich und tiefgehend die Suche zu diesem Thema angelegt sein muss. Der Umfang des Themas und die Tiefe der Suche ergeben sich aus den Anforderungen, die an das Endprodukt der Suche (also ein Referat oder eine schriftliche Arbeit) gestellt werden, und - in Verbindung damit - der Zeit, die Ihnen für die Ausarbeitung zur Verfügung steht. Informationen über diese Anforderungen erhalten Sie in der Regel von Ihrem Dozenten; fragen Sie dort ggf. nach!
Bevor Sie die Suche zu einem spezifischen Thema beginnen, sollten Sie sich zudem darüber Gedanken machen, wo und wie Sie genau suchen möchten.
In diesem Kapitel werden daher (1) verschiedene Suchmöglichkeiten, (2) Möglichkeiten zur Identifikation geeigneter Suchbegriffe und (3) Prinzipien zu Verwendung und Kombination der Suchbegriffe behandelt.
mcol / openclipart.org
Mithilfe des Tests "Test zum Vorwissen Kapitel 2" können Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen zu den Inhalten dieses Kapitels überprüfen. Der Test öffnet sich in einem neuen Tab. Nach Beendigung des Tests können Sie diesen Tab wieder schließen.
- Kapitel 3: Suchen mit Google Scholar
Kapitel 3: Suchen mit Google Scholar
- Google ScholarTM ist unter http://scholar.google.de erreichbar. Mit Google ScholarTM kann gezielt und ohne viel Übung nach wissenschaftlichen Dokumenten gesucht werden. Der vermeintliche Vorteil der leichten Bedienbarkeit von Google ScholarTM ist jedoch trügerisch. Durch die bloße Eingabe einzelner Begriffe können insbesondere Publikationen zu speziellen Themen oder weitgehend unbekannte Publikationen oft nur sehr schwer gefunden werden. Im Folgenden sollen daher die prinzipiellen Funktionsweisen von Google ScholarTM sowie einige Techniken zur Präzisierung der Suchen erläutert werden.
Darüber hinaus bietet Google ScholarTM keine Möglichkeiten zur Identifizierung geeigneter Suchbegriffe. Wenn Sie sich in einem Themengebiet nicht so gut auskennen, sollten Sie daher auf jeden Fall vorab geeignete Suchbegriffe identifizieren, da Ihre Suchen sonst oft ins Leere führen werden.
Alexander Klaus / pixelio.de
Mithilfe des Tests "Test zum Vorwissen Kapitel 3" können Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen zu den Inhalten dieses Kapitels überprüfen. Der Test öffnet sich in einem neuen Tab. Nach Beendigung des Tests können Sie diesen Tab wieder schließen.
- Kapitel 4: Suchen in wissenschaftlichen Fachdatenbanken
Kapitel 4: Suchen in wissenschaftlichen Fachdatenbanken
- In wissenschaftlichen Datenbanken werden wissenschaftliche Beiträge bestimmter Fachgebiete, wie z. B. der Psychologie, systematisch dokumentiert. Entsprechend systematisch, präzise und effektiv können Suchen darin gestaltet werden. Wie bereits erwähnt, erfolgt der Zugriff auf diese Datenbanken über unterschiedliche Zugänge mit jeweils unterschiedlich gestalteten Benutzeroberflächen. Am weitesten verbreitet dürfte der Zugang über die Datenbankhosts OvidSP und EBSCO sein. PSYNDEX ist allerdings über das Suchportal PubPsych auch frei im Web verfügbar. Daher werden hier sowohl die Verwendung von OvidSP, als auch von EBSCO beschrieben. Zuletzt wird auf das Suchportal PubPsych eingegangen.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Verwendung von OvidSP oder EBSCO höchstwahrscheinlich einen Computer verwenden müssen, der sich im Campusnetz befindet. Möglicherweise ist auch der Zugriff von zu Hause möglich; wenden Sie sich bei Fragen hierzu bitte an Ihre örtliche Universitätsbibliothek oder das Rechenzentrum.
Je nach Recherchethema bietet sich der Einbezug von Fachdatenbanken aus Nachbardisziplinen an. Es ist anzumerken, dass Recherchen in Fachdatenbanken nicht so intuitiv sind wie Recherchen mit Suchmaschinen wie Google Scholar. Es ist mehr Vorwissen und Übung vonnöten. Allerdings bietet eine Recherche in Fachdatenbanken spezielle Recherchemöglichkeiten, die in Suchmaschinen nicht existieren und von denen auch schon Anfänger bei ihren Recherchen profitieren - denken Sie etwa an die Identifikation von Schlagworten und die Suche mit dem Thesaurus. Im Folgenden sollen daher zunächst notwendige Grundlagen zu Fachdatenbanken erläutert werden.
Mithilfe des Tests "Test zum Vorwissen Kapitel 4" können Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen zu den Inhalten dieses Kapitels überprüfen. Der Test öffnet sich in einem neuen Tab. Nach Beendigung des Tests können Sie diesen Tab wieder schließen.
- Kapitel 5: Suchen nach psychologischen Testverfahren
Kapitel 5: Suchen nach psychologischen Testverfahren
In diesem Kapitel geht es um die Suche nach psychologischen Testverfahren. Bei wissenschaftlichen Studien oder Abschlussarbeiten in der Psychologie und ihren Nachbardisziplinen (z.B. Empirische Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften) kommen oft Fragebögen oder Tests zum Einsatz, um bestimmte Merkmale (z.B. Allgemeine Intelligenz, Ängstlichkeit, Sprachentwicklungsstand oder Zufriedenheit am Arbeitsplatz) zu messen. Die meisten der in den deutschsprachigen Ländern angewendeten Verfahren aus allen Bereichen der Psychologie sowie angrenzenden Fächern (z.B. Pädagogik, Heilpädagogik, Logopädie) sind im Datenbanksegment PSYNDEX Tests (einem Teilbereich von PSYNDEX) dokumentiert. PSYNDEX Tests enthält dabei neben bewährten Testverfahren, die für Forschungs- und Anwendungszwecke (z.B. den Einsatz in Kliniken oder die Personalauswahl) geeignet sind, auch reine Forschungsinstrumente, zu denen bislang nur wenige Daten vorliegen. Um die Qualität der dokumentierten Erhebungsverfahren fundiert beurteilen zu können, benötigen Sie daher auch Fachwissen aus dem Bereich der Diagnostik und der Testtheorie.
berwis / pixelio.de
Mithilfe des Tests "Test zum Vorwissen Kapitel 5" können Sie Ihr bereits vorhandenes Wissen zu den Inhalten dieses Kapitels überprüfen. Der Test öffnet sich in einem neuen Tab. Nach Beendigung des Tests können Sie diesen Tab wieder schließen.Fahren Sie hier mit Modul 2 fort.